Katzenskelett bereichert Biologische Station

Katzenskelett bereichert Biologische Station

22.01.2021


Aufräumen, ausmisten, entsorgen. Das ist bei vielen im Corona-Lockdown angesagt. Viele haben Zeit und nutzen diese, um zuhause mal richtig Ordnung zu schaffen. Genau das dachte sich auch die August-Benninghaus-Schule Ankum. Die Schränke des Materialraums, gefüllt mit einer Schmetterlings- und Käfersammlung, mehreren Blütenmodellen sowie einem gesamten Klassensatz Stereomikroskope für den Bio-Unterricht sollten ausrangiert werden und für einen neuen Klassenraum Platz machen.

Viel zu schade“

Wären da nicht zwei engagierte und mitdenkende Hausmeister vor Ort gewesen. Horst Buschermöhle, der in der Samtgemeinde Bersenbrück auch das Naturschutz- und Bildungszentrum (nbz Alfsee der Biologischen Station Haseniederung betreut und Hans Summe von der Oberschule. „Viel zu schade“, dachten die beiden und gaben das Materialangebot an Jürgen Christiansen, Leiter der Biologischen Station, weiter. Dieser freute sich. Schon einige Monate zuvor hatte er von der Schule zwei Vogelpräparate vom Rotmilan und Kolkrabe erhalten. „Diese sehr seltenen Vögel kann man in der Natur doch nicht so genau anschauen“, erklärt er. Nun erhält er 23 Stereomikroskope, also einen ganzen Klassensatz. „Das ist super für uns“, findet er. Wenn die Schulen endlich wieder zu uns können, haben wir nun bessere Möglichkeiten, den Kindern Dinge aus der Tier- und Pflanzenwelt vergrößert zu zeigen und können Zusammenhänge zum Beispiel am beweglichen Modell eines Lippenblütlers viel besser erklären.“

Gelebte Nachhaltigkeit“

Auch ein Katzenskelett ist dabei und findet nun in Schränken der Biologischen Station ein neues Zuhause. „Das ist für mich gelebte Nachhaltigkeit“, so Christiansen und freut sich, dass die beiden Hausmeister an ihn gedacht haben. „Ausgedienten Dinge an anderer Stelle eine sinnvolle Nutzung zuführen und so Ressourcen sparen!“ Auch Schulleiterin Gabriele Balgenort ist erleichtert, dass die Anschauungsmaterialien aus dem Bio-Unterricht den Bestand der Biologischen Haseniederung bereichern.

Bildunterschriften:

Von links nach rechts: Martina Relker (Fachbereich Konferenzleiterin Naturwissenschaften), Hans Summe (Hausmeister), Gabriele Balgenort (Schulleiterin) und Jürgen Christiansen (Biologische Station Haseniederung)